Fachschaft Englisch
Wir unterrichten Englisch am ASG: Frau Beringhoff, Frau Fritz, Frau Hagenhoff, Frau Heitmann, Frau Kahlmann, Frau Koch, Herr Kühn, Herr Mertner, Frau Ollivier, Frau Reetz, Herr Rösener, Frau Rues, Frau Salzburger, Herr Schimmelfeder, Frau Schmidt, Frau Thomson und Frau Wulfhorst.
Das Fach Englisch ist am ASG ein Kernfach, das von der Klasse 5 bis zum Abitur unterrichtet wird. Ziel des Englischunterrichts ist es, die Fähigkeit und Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler zur Kommunikation in der englischen Sprache zu entwickeln. Sie sollen befähigt werden, ihren Absichten entsprechend in für sie bedeutsamen Realsituationen sach- und situationsgerecht sprachlich handeln zu können (siehe Richtlinien Englisch, S.37).
Die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe kommen bereits mit Englischkenntnissen zu uns ans ASG. Auf der Grundschule haben sie bereits einen spielerischen und überwiegend mündlichen Zugang zum Englischen entwickelt und sie bringen sehr unterschiedliche Vorkenntnisse mit. Ziel unseres Englischunterrichts am Anfang ist es, diese Vorkenntnisse zu vereinheitlichen und weiterzuentwickeln. Systematisch sollen ein Grundwortschatz aufgebaut sowie grammatische Strukturen (gemäß der Tradition der Grammar School) vermittelt und eingeübt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, das Vokabular und die Strukturen mündlich und in Alltagssituationen anwenden und zunehmend eigene Texte (email, letter, diary entries etc.) selbständig und sprachlich adäquat verfassen zu können. Dabei spielen neben der sprachlichen Darstellungsfähigkeit auch kulturelles Lernen und die Mitverantwortung von Lernprozessen eine große Rolle im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler sollen Spaß am Fach Englisch haben, spielerisch lernen und trotzdem systematisch und gründlich arbeiten.
In der Mittelstufe werden die beschriebenen Lernprozesse fortgesetzt und erweitert. Dabei orientiert sich der Unterricht selbstverständlich an den aktuellen Richtlinien und Kernlehrplänen. Ein besonderes Augenmerk gilt hier den Lernstandserhebungen (Klasse 8) sowie den mündlichen Prüfungen sowie weiteren alternativen Formen der Leistungsüberprüfung, die in allen Jahrgangsstufen eine schriftliche Klassenarbeit ersetzen können. Die Schülerinnen und Schüler sollen sprachlich gründlich vorbereitet werden, aber auch methodisch zum selbstständigen Lernen und auch zur Zusammenarbeit in Teams angeleitet werden. Auf diese Weise sollen sie befähigt werden, Freude und Sicherheit im Umgang mit der Sprache sowie Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen zu entwickeln, um so auf die zentralen Abschlussprüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) und den Englischunterricht der Oberstufe optimal vorbereitet zu sein.
Nach den Grundkursen in der Stufe EF erfolgt der Englischunterricht in der Qualifikationsphase Stufen Q1 und Q2 je nach Neigung und Fähigkeiten in Grund- und Leistungskursen. Gegen Ende der Schulzeit unternimmt der Leistungskurs der Schiene 1 in der Regel eine Studienfahrt nach Großbritannien.
Wir arbeiten in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I mit dem Lehrwerk Access (Cornelsen), das durch Hörmaterialien und Filme sowie durch ein Schülerworkbook mit Audiodateien ergänzt wird und darüber hinaus eine Bandbreite binnendifferenzierender (digitaler und analoger) Materialien bietet, mithilfe derer die Schülerinnen und Schüler individuell arbeiten und eigenen Interessen und Förderschwerpunkten nachgehen können. Ab der Jahrgangsstufe 7 bietet die Arbeit mit dem Tablet zudem viele, anregende Möglichkeiten, kreativ und produktiv die Sprache anzuwenden und zu vertiefen. Das Lehrwerk ist ausgerichtet auf das Abitur nach 9 Jahren auf der weiterführenden Schule (G9). In der Einführungsphase (EF) wird mit dem Nachfolgelehrwerk Context Starter gearbeitet.
Der Englischunterricht am Adalbert-Stifter-Gymnasium bietet durch den Einsatz moderner Medien und einer einmaligen Lernumgebung (vorbereitete Umgebung, moderne, digitale Ausstattung, anregende Methoden, reale Sprechanlässe, alternative Formen der Leistungsüberprüfung) besondere Lehr- und Lernmöglichkeiten, die dazu einladen, die Zielsprache so einzuüben, dass die Schülerinnen und Schüler diese selbstbewusst und kompetent anwenden können.
In der gut ausgestatteten Schülerbücherei gibt es zudem viele Zusatzmaterialien für den Einsatz in einem lebendigen und handlungsorientierten Englischunterricht, wie auch für die Lektüre zu Hause (englische Jugendbücher). Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 die Möglichkeit, nach der Schule in kleinen Lerngruppen zusätzlich ganz individuell zu üben, zu wiederholen und vorhandene Lücken zu schließen.