Jeder hat doch schon mal Roboter gesehen, ob in echt oder nur in Filmen. Aber diese müssen natürlich auch programmiert werden, sonst passiert ja nichts.
Das hat die Projektgruppe „Programmieren mit Calliope“ gemacht. Mit Hilfe der Programmiersprache „Java“, in vereinfachten Blöcken, wurden kleine Roboter programmiert.
An sich klingt es ganz einfach, man schreibt den Code, speichert diesen ab und überträgt ihn dann mit einem Micro-USB-Kabel auf den batteriebetriebenen Roboter. Aber natürlich ist es nicht ganz so einfach wie es klingt.
Dazu gab es vier Aufgaben, die die Schüler bewältigen mussten:
Als erstes musste der Roboter vor- und zurück fahren. Wenn man das geschafft hat, sollte dieser ein kleines Quadrat abfahren.
Wenn man ihn also zum Fahren gebracht hatte, musste man ihn in der dritten Aufgabe vor einem Hindernis halten und einen Warnton abspielen lassen. Anschließend musste man ihn dann in der vierten Aufgabe darum herumfahren lassen.
Zudem konnte man noch andere Funktionen einbauen, wie die Geschwindigkeit regulieren, kleine Emojis auf der Oberseite aufleuchten lassen oder Töne und Melodien abspielen lassen.
Man konnte also viele unterschiedliche Sachen mit dem Roboter anstellen und die Teilnehmer schienen dabei auch sehr viel Spaß gehabt zu haben.