Jens Königsmann

Schülerpraktikum Molekulargenetik an der Westfälischen Hochschule Recklinghausen

27.01.2022 – Trotz Corona konnte glücklicherweise der Biologie-LK dieses Schuljahr wieder das eintägige Schülerpraktikum Molekulargenetik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen am Standort Recklinghausen absolvieren. Das Praktikum wird durch MINT REgio gefördert.

Im Gruppenpuzzle wurden in drei Gruppen in der Praxis molekulargenetische Arbeiten durchgeführt, wie sie so auch im Studium durchgeführt werden. Hiermit konnte das im Unterricht zum Thema Genetchnik gelernte Wissen praktisch angewendet werden. Auftrag der Gruppen waren Teilschritte, die zum Übertragen eines Gens von einem Vektorplastid auf ein anderes Plasmid, das z.B. zur Herstellung von Medikamenten gewünschte Eigenschaften besitzt:

  1. Plasmidpräparation: In dieser Gruppe wurde das ursprüngliche Plasmid aus den Bakterienzellen isoliert und von den restlichen Zellbestandteilen gereinigt.
  2. Restriktion: Hier wurde das gewünschte Gen mit Hilfe von Restriktionsenzymen aus dem Plasmid herausgeschnitten und isoliert.
  3. PCR: Nun musste das Gen mit Hilfe der Polymerase-Ketten-Reaktion (polymerase-chain-reaction = PCR) schnell und einfach vervielfältigt werden, um es im letzten Schritt, der Gelelektrophorese, in Form von breiten Banden im UV-Licht sichtbar machen zu können und so den Erfolg der durchgefügten Arbeitsschritte zu überprüfen.

Bei dem Praktikum bekamen die Schüler*innen neben der Erfahrung in molekularbiologischen Arbeitstechniken auch einen ersten Einblick in das Studium und das Studentenleben und dank des engagierten Professors, Dr. Beyer, auch noch allgemeine Ratschläge zum strukturierten Lernen und Präsentieren von Wissen und (mit einem Augenzwinkern) den Eigenschaften, die einen guten und erfolgreichen Studierenden (oder auch Auszubildenden) ausmachen.

Schülerpraktikum Molekulargenetik an der Westfälischen Hochschule Recklinghausen Weiterlesen »

„Elektrotechnik“ – Mehr als elektronische Schaltungen

Was macht eigentlich ein Elektrotechniker? Dieser und weiterer spannender Fragen gingen die Schüler*innen des Technikkurses der Jahrgangsstufe 9 in insgesamt vier Unterrichtsstunden auf den Grund. Initiiert und begleitet wurde der Workshop durch Dr.-Ing. Tycho Weißgeber, dessen Ingenieurbüro Weißgerber Engineering GmbH“ Industrieunternehmen aus dem Automobil- und Energiebereich mit Komponenten der Hochspannungstechnik und elektrischer Messtechnik beliefert. Da das Ingenieurbüro über die Möglichkeit der Kleinserienfertigung verfügt, konnten die Schüler*innen in Zweierteams astabile Kippstufensogenannte astabile Multivibratoren, auf Lochrasterplatinen fertigen, bei denen in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke zwei Leuchtdioden abwechselnd aufblinkten. Hierbei mussten die Schüler*innen kleinere als auch größere fachliche und/oder handwerkliche Probleme meistern. Neben dem Schaltungsaufbau und dem Löten einer elektronischen Schaltung stand in diesem Workshop auch die Vorstellung des Berufsbildes eines Elektrotechnikers im Vordergrund. Hierdurch erhielten die Schüler*innen einen ersten Einblick in die Studien-, Berufs- und Arbeitswelt in den Bereich der Elektrotechnik. 

„Elektrotechnik“ – Mehr als elektronische Schaltungen Weiterlesen »

Quarantäneregeln für Schülerinnen und Schüler

Gemäß den Corona-Regelungen des Landes NRW (Corona Test- und Quarantäneverordnung) sowie dem RKI gelten für Schülerinnen und Schüler, die in Quarantäne sind, folgende Bestimmungen zur Freitestung:

Schüler*innen, die wegen eines eigenen positiven PCR-Ergebnisses in Isolierung (Quarantäne) sind

Schüler*innen, die als Kontaktpersonen in Quarantäne sind

Quarantänedauer: 10 Tage

Quarantänedauer: 10 Tage

Freitestung: nach 7 Tagen, wenn seit dem 5. Tag symptomfrei

Freitestung: nach 5 Tagen

Testform: PCR oder zertifizierter Schnelltest

Testform: PCR oder zertifizierter Schnelltest

Bei Wiederaufnahme des Schulbesuchts ist der negative Testnachweis vorzulegen.

Quarantäneregeln für Schülerinnen und Schüler Weiterlesen »

Videoprojekt Englisch der Klasse 6d

Die Klasse 6d stellt in einem Erklärvideo unsere Schule auf Englisch vor.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Videoprojekt Englisch der Klasse 6d Weiterlesen »