Aktuelles

„Fördern und Fordern“ im Fokus des pädagogischen Tages am ASG

Einen arbeitsreichen pädagogischen Tag erlebten die Lehrkräfte des Adalbert-Stifter-Gymnasiums am vergangenen Dienstag. Im Mittelpunkt stand die konzeptionelle Arbeit im Bereich der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen individuellen Förderung.

Drei Bereiche standen dabei besonders im Fokus:

  • die Intensivierung der individuellen Förderung im Unterricht;
  • die Verwendung der Ergänzungsstunden sowohl zum Abbau fachlicher Defizite und Schwächen in den Kernfächern (Deutsch, Mathe, Englisch, 2. Fremdsprache) als auch zur Stärkung des schulischen Profils;
  • ein Ausbau unseres AG-Angebots, das gezielt auf die Interessen und Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist und gleichzeitig das Schulprofil in den Bereichen MINT, Gesellschaftswissenschafen und dem künstlerisch-musischen Bereich deutlicher in den Vordergrund stellen soll.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa präsentierten die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse, die in der weiteren Arbeit der Schulentwicklung und in den Fachschaften konkretisiert und umgesetzt werden sollen. Schulleiter Joachim Höck fasste die geleistete Arbeit als „einen guten Grundstein für das neue Förderkonzept“ zusammen.

„Fördern und Fordern“ im Fokus des pädagogischen Tages am ASG Weiterlesen »

„Elektrotechnik“ – Mehr als elektronische Schaltungen

Was macht eigentlich ein Elektrotechniker? Dieser und weiterer spannender Fragen gingen die Schüler*innen des Technikkurses der Jahrgangsstufe 9 in insgesamt vier Unterrichtsstunden auf den Grund. Initiiert und begleitet wurde der Workshop durch Dr.-Ing. Tycho Weißgeber, dessen Ingenieurbüro Weißgerber Engineering GmbH“ Industrieunternehmen aus dem Automobil- und Energiebereich mit Komponenten der Hochspannungstechnik und elektrischer Messtechnik beliefert. Da das Ingenieurbüro über die Möglichkeit der Kleinserienfertigung verfügt, konnten die Schüler*innen in Zweierteams astabile Kippstufensogenannte astabile Multivibratoren, auf Lochrasterplatinen fertigen, bei denen in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke zwei Leuchtdioden abwechselnd aufblinkten. Hierbei mussten die Schüler*innen kleinere als auch größere fachliche und/oder handwerkliche Probleme meistern. Neben dem Schaltungsaufbau und dem Löten einer elektronischen Schaltung stand in diesem Workshop auch die Vorstellung des Berufsbildes eines Elektrotechnikers im Vordergrund. Hierdurch erhielten die Schüler*innen einen ersten Einblick in die Studien-, Berufs- und Arbeitswelt in den Bereich der Elektrotechnik. 

„Elektrotechnik“ – Mehr als elektronische Schaltungen Weiterlesen »

Quarantäneregeln für Schülerinnen und Schüler

Gemäß den Corona-Regelungen des Landes NRW (Corona Test- und Quarantäneverordnung) sowie dem RKI gelten für Schülerinnen und Schüler, die in Quarantäne sind, folgende Bestimmungen zur Freitestung:

Schüler*innen, die wegen eines eigenen positiven PCR-Ergebnisses in Isolierung (Quarantäne) sind

Schüler*innen, die als Kontaktpersonen in Quarantäne sind

Quarantänedauer: 10 Tage

Quarantänedauer: 10 Tage

Freitestung: nach 7 Tagen, wenn seit dem 5. Tag symptomfrei

Freitestung: nach 5 Tagen

Testform: PCR oder zertifizierter Schnelltest

Testform: PCR oder zertifizierter Schnelltest

Bei Wiederaufnahme des Schulbesuchts ist der negative Testnachweis vorzulegen.

Quarantäneregeln für Schülerinnen und Schüler Weiterlesen »

Videoprojekt Englisch der Klasse 6d

Die Klasse 6d stellt in einem Erklärvideo unsere Schule auf Englisch vor.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Videoprojekt Englisch der Klasse 6d Weiterlesen »