Jens Königsmann

Vorlesewettberwerb 2020

Trotzt Corona konnte – unter Einbehaltung der Abstands- und Hygieneregeln in der großen Aula – auch in diesem Jahr der Vorlesewettbewerb unter den wachsamen Ohren von Frau Fritz und Frau Plöger als verantwortliche Kolleginnen sowie der Q1-Schülerin Johanna Walkenhorst und unserem Schulleiter Herrn Höck stattfinden.

Die Klassensieger (Carla Booken und Consefta Collin, Marah Kadah und Julia Hasterok, Siegfried Berg und Stian Garemann sowie Leah Klatt und Lennox Terlohr) haben zunächst ihre ausgewählten Texte vorgestellt und gelesen, um in einer weiteren Vorleserunde einen fremden Text zu lesen. Die Schüler*innen zeigten großes Engagement und waren um eine fesselnde Vortragsweise bemüht. Die Die Plätze zwei bis vier gehen an: Carla Book, Stian Gardemann und Leah Klatt.

Siegerin des Vorlesewettbewerbs ist Marah Kadah, deren Vortragsweise die Jury besonders beeindruckt hat.

Alle Schüler*innen bekamen abschließend für ihre Teilnahme einen Buchpreis.

Wir wünschen Marah viel Erfolg bei den weiteren Runden des Vorlesewettbewerbs.

Vorlesewettberwerb 2020 Weiterlesen »

Die iV-Klasse in der Weinachtsbäckerei 2019

In der Weihnachtsbäckerei…

…. befand sich die internationale Vorbereitungsklasse Dank des Engagements der Schülerinnen und Schüler von „Schule ohne Rassismus“ am 17. Dezember.
Um Ausstecher, Bleche, Streusel, Teig und um alles Weitere, was man sonst noch benötigt, um leckere Weihnachtskekse zu backen, kümmerten sich die Oberstufenschüler selbständig. Und diese Überraschung nahmen die IV Kinder gerne an. Für viele von ihnen war es eine ganz neue Erfahrung bei traditioneller Weihnachtsmusik Sterne und Engel auszustechen und so unseren Weihnachtszauber kennen zu lernen.
Die gebackenen Kekse wurden mit viel Kreativität und Leidenschaft verziert – und sie schmeckten einfach nur mmmmmmmmmmh – darin waren sich alle einig. Was für eine tolle und leckere Weihnachtsüberraschung!
Die IV Klasse bedankt sich für die großartige Idee und das große Engagement der Schülerinnen und Schüler von „Schule ohne Rassismus“ sowie bei Frau Weber.

Die iV-Klasse in der Weinachtsbäckerei 2019 Weiterlesen »

Exkursion zur Margarethenhöhe in Essen mit den Q1 GK EK

Städtebauepochen als Ausdruck der zeitgenössischen Lebensphilosophie: Schülerinnen und Schüler des ASG besuchten die Margarethenhöhe in Essen

Am 19.11.2019 erkundeten die Schülerinnen und Schüler der beiden Geographie-Grundkurse der Q 1 mit ihren Lehrern Frau Raffel und Herrn Graw die Margarethenhöhe in Essen. Die Siedlung ist ein Beispiel für die Gartenstadtbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, getragen von der Idee, die Vorzüge der Stadt (Infrastruktur, Kultur) mit den Vorzügen des ländlichen Raumes (Leben im Grünen) zu verbinden und deren jeweiligen Nachteile (Beengtheit, Lärm, ungesunde Lebensumstände u. a. in der Stadt sowie fehlende Infrastruktur und wenig zeitgenössische Modernität auf dem Lande) auszuschalten.

Dem Baumeister der Siedlung, Georg Metzendorf (geb. 1874) ist eine Straße auf der Margarethenhöhe gewidmet; deutlich zeigt sich hier die Anmut der Fassadengestaltung einer ersten Bauphase in der Siedlung, die zwischen 1909 und 1939 errichtet wurde.
Die Metzendorfstraße gäbe es sicherlich nicht, wenn sich nicht Margarethe Krupp für soziale Fragen im Ruhrgebiet derart engagiert hätte. Sie gründete 1906 eine Stiftung und spendete 1 Mio. Reichsmark für den Kauf des Baulandes auf der Margarethenhöhe und den anschließenden Wohnungsbau. Ihre Bedingungen an den Baumeister Metzendorf für die Finanzierung des Vorhabens lassen sich auf hygienische Bauweise, preisgünstigen Wohnraum und Familienfreundlichkeit fokussieren.


Als Dank für ihr soziales Engagement ließ die Stadt Essen 1912 zu ihren Ehren einen Brunnen auf dem Marktplatz bauen, verstehen mit dem Spruch „Grabt Schätze nicht mit dem Spaten, sucht sie in edlen Taten„.
Heute ist die Margarethenhöhe denkmalgeschützt und nach wie vor Eigentum der Margarethe-Krupp-Stiftung. Sie ist ein begehrtes Wohngebiet im Essener Süden.

Exkursion zur Margarethenhöhe in Essen mit den Q1 GK EK Weiterlesen »

Schulfest 2019

Ein großer Erfolg war das Schulfest des ASG am 28. September 2019. Das ausgesprochen gut besuchte Fest fand in diesem Jahr unter dem Motto „Alle Spielen Gemeisam“ statt. Pünktlich um 10 Uhr startete bei trockenem Wetter der neue Schulleiter des ASG Herr Höck den Countdown zum Beginn des Schulfestes, das traditionell alle zwei Jahre stattfindet. Die Eröffnung wurde durch einen Flashmob ergänzt.

Vom Dosenwerfen über Bobbycar-Wettrennen bis zum Torwandschießen konnte man sich anschließend sportlich betätigen. In der gut besuchten Aula sang der Unterstufenchor.

Neu war in diesem Jahr der Menschenkicker, der großen Zulauf erhielt. Internationale Köstlichkeiten ergänzten ebenso wie Sketche und viele andere Klassenaktivitäten das Angebot. Auch in diesem Jahr haben die Eltern viele Salate und Kuchen gespendet. Neben diesen Köstlichkeiten haben Eltern Steaks und Würstchen am Grill zubereitet. Sie organisierten auch den Verkauf der Wertmarken, der Schulshirts und übernahmen die Organisation des Spüldienstes.

Dank des Einsatzes der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte, der hervorragenden Hilfe der Eltern und der professionellen Organisation durch das Team um Herrn Nießen kann das Fest auch in diesem Jahr als mehr als gelungen bezeichnet werden. Ein Dank gilt allen Beteiligten und Akteuren.

Schulfest 2019 Weiterlesen »

Exkursion nach Paris mit der Q2

27.08.16 – Ende August machten die Französisch-Kurse der Q2 eine Tagesfahrt nach Paris. Früh morgens kamen sie am Eiffelturm an und erkundeten zunächst das Viertel Montmartre mit der Kirche Sacre-Coeur. Danach ging es von der Place de la Concorde Richtung Lourve, von wo aus die SchülerInnen die Stadt bei strahlendem Sonnenschein auf eigene Faust erkunden konnten. Alles in allem war es ein sehr gelungener Ausflug.

Exkursion nach Paris mit der Q2 Weiterlesen »