Adalbert-Stifter-Gymnasium

Herzlich willkommen auf der neuen Webseite des Adalbert-Stifter-Gymnasiums

Neues aus dem Schulleben

wichtige Mitteilungen

Heimat Erde – Orientierung gelungen: Erfolg beim Diercke WISSEN Wettbewerb 2025

Unser Schulsieger Joris aus der 10d hat es unter die besten 25 SchülerInnen von NRW geschafft!
Herzlichen Glückwunsch, Joris! Und das auch noch genau passend zum 25-Jahre-Jubiläum des Wettbewerbs!
Bereits Ende März fand die Siegerehrung zum Diercke WISSEN Wettbewerb statt: mit leckeren Keksen, natürlich allen KlassensiegerInnen, unserer stellvertretenden Schulleiterin Frau Dix, und den Ehrengästen, den ehemaligen Schulsiegern  Julian Kiel und Simon Klinke (beide inzwischen in der Oberstufe und daher dieses Jahr nicht mehr teilnahmeberechtigt).
Joris aus der 10d war schon in den letzten Jahren immer vorne mit dabei. Diesmal hat er seine Chance genutzt und es nicht nur zum Schulsieger geschafft, sondern außerdem in der letzten (wirklich sehr sehr) schwierigen Runde auch unter die besten 25 von ganz Nordrhein-Westfalen. Raik aus der 7c, Joris‘ jüngerer Bruder, hat es bei seinem ersten Versuch direkt zum Klassensieger geschafft. In Runde 1 hatte er sogar die höchste Punktzahl von allen – und in Runde 2 lag er als Einziger mit seiner Selbsteinschätzung genau richtig. Dafür gab’s einen inoffiziellen Kekspreis.
Die Plätze 2 und 3 gingen an Marlon Krumtünger (9a) und Fabian Riesner (8c). Victoria Jurochnik (7b) verpasste Platz 3 um nur 0,5 Punkte – sehr ärgerlich, aber eine tolle Leistung in der 7. Klasse!
Überreicht wurden alle Urkunden und Preise (Apple Gift Cards für die Plätze 1 bis 3) von unserer stellvertretenden Schulleiterin Frau Dix.
Herzlichen Glückwunsch auch an alle weiteren KlassensiegerInnen:
Hannah Kiel (8a), David Lehmann (8b), Jakub Kaldynski (9b), Jakob Krumme (9c), Rafael Loe (9c), Frederik Zorn (9d) und Ben Thurm (10c).
Dieses Jahr gab es bei unserer Siegerehrung außerdem Beiträge von unseren Ehrengästen Julian Kiel (EF) und Simon Klinke (EF).
Julian erklärte in einer kurzen Rede, warum Erdkunde für ihn so spannend ist: Es geht um unser Zuhause – die Erde. Wer versteht, wie natürliche Prozesse funktionieren, kann nicht nur die Umwelt besser schützen, sondern auch sich selbst. Ob Klimawandel, Naturkatastrophen oder nachhaltiges Handeln – all das betrifft unseren Alltag. Erdkunde hilft, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Julian freute sich, dass auch andere dieses Interesse teilen – denn wer sein Zuhause kennt, kann die Zukunft mitgestalten. Auch Simon hat in einer kleinen Rede alle TeilnehmerInnen direkt angesprochen. Er fand es schön, dass auch andere bereit sind, an solch einem Wettbewerb teilzunehmen, sich zu interessieren, aber auch sich mit anderen zu messen, zu vergleichen, und dabei Spaß zu haben. 
Joris wird im nächsten Jahr, genau wie bereits Julian und Simon, nicht noch ein weiteres Mal teilnehmen dürfen. Raik könnte in die Fußstapfen seines Bruders Joris treten, genau wie Hannah in die von Julian. Aber die Konkurrenz ist groß, denn zum Beispiel auch Marlon hat es nicht zum ersten Mal unter die ersten drei
Plätze geschafft. Sollten wir nächstes Jahr vorher Wetten abschließen?
Der Diercke Wissen Wettbewerb ist 2011 als Nachfolger des National-Geographic-Wettbewerb entstanden.
Diercke WISSEN ist mit über 300.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in diesem Jahr fand er seit einem Vierteljahrhundert statt.

„Vare, legiones redde!“…

… rief Kaiser Augustus nach der Varusschlacht im Teutoburger Wald verzweifelt. Wie das Verhältnis zwischen Römern und Germanen damals wirklich war, konnte der Lateinkurs der Klasse 10 am 26.06.2025 im Römermuseum Haltern an den zahlreichen ausgestellten Fundstücken erleben. Zum Abschluss gab es sogar noch ein selbst gestempeltes Ledermedallion zu Mitnehmen als Andenken. Vale!

Schach-AG des Adalbert-Stifter-Gymnasiums krönt das Schuljahr mit spannendem Turnier

Zum Ende des Schuljahres 2024/25 fand ein aufregendes und sehr unterhaltsames Schachturnier der Schach-AG des Adalbert-Stifter-Gymnasiums statt. Der Wettbewerb war nicht nur ein spannender Wettkampf zwischen den talentierten Schachspielern der AG, sondern auch ein perfekter Abschluss der Schach-AG in diesem Schuljahr.

Die besten Schachspieler des Jahres traten in fairen und spannungsgeladenen Partien gegeneinander an, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Teilnehmer hatten sich in den vergangenen Monaten intensiv auf das Turnier vorbereitet, und das Niveau der Spiele war entsprechend hoch. Mit Konzentration, Strategie und viel Geduld lieferten sich die Schüler packende Duelle, bei denen jeder Zug über Sieg oder Niederlage entscheiden konnte.

Die bestplatzierten Schüler in diesem Jahr waren:

  1. Platz: Jakob S.
  2. Platz: Leon F.
  3. Platz: Melvin G.

Das Turnier wurde nicht nur als sportlicher Wettkampf, sondern auch als ein Moment der Gemeinschaft und des fairen Miteinanders gefeiert. Die Teilnehmer unterstützten sich gegenseitig, feuerten einander an und zeigten großen Respekt für die Leistung des anderen. Diese Atmosphäre machte das Event zu einem gelungenen Erlebnis für alle Beteiligten.

Ein besonderer Dank geht an die engagierten Schülerinnen und Schüler der Schach-AG sowie an die Leitung der AG, die das Turnier organisiert hat und so für einen rundum gelungenen Jahresabschluss sorgten. Mit dem Turnier ging für die Schach-AG ein erfolgreiches Jahr zu Ende, das sicherlich auch im nächsten Schuljahr fortgesetzt wird. Wir dürfen gespannt sein, welche neuen Talente sich dann präsentieren und wie sich die Teilnehmer weiter entwickeln werden.

Wir gratulieren allen Gewinnern und freuen uns schon auf das kommende Jahr!

M. Brennscheidt

Unsere pädagogischen Schwerpunkte:

Wir stärken und fördern personale und soziale Kompetenzen unserer Schüler.