Konzepte

Konzepte, an denen sich alle Beteiligten orientieren können, erleichtern den geregelten und reibungslosen Ablauf an Schulen. Am ASG gibt es zur Zeit zu folgenden Bereichen konkrete Konzepte:

Beratungskonzept

Die Beratung ist wie auch das Unterrichten, Erziehen und Beurteilen ein elementarer Bestandteil des Schullebens und gehört somit zu den Aufgaben aller an einer Schule unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer. Insbesondere wird diese Aufgabe aber durch unsere Beratungslehrerinnen wahrgenommen. Das ausführliche Beratungskonzept des ASG finden Sie hier.

Ergänzungsstundenkonzept

Die Ergänzungsstunden können verschieden genutzt werden. Deshalb legt jede Schule individuell die Verteilung und Nutzung der Ergänzungsstunden für jede Jahrgangsstufe fest. Die derzeitige Verteilung der Ergänzungsstunden am ASG finden Sie hier (Stand 28.06.2016).

Konzept Gender Mainstreaming

Das vorliegende Konzept soll ausgehend von einer Definition wichtiger Grundbegriffe darlegen, wie Gender Mainstreaming am ASG verstanden und künftig umgesetzt werden soll.
Das aktuelle Konzept finden Sie hier (Stand 26.06.2021).

Hausordnung

Die Hausordnung regelt den Spannungsbereich zwischen individueller Freiheit und sozialer Rücksichtnahme. Sie ist somit immer dann unabdingbar, wenn – wie an unserer Schule – verschiedene Personengruppen mit unterschiedlichen Ansprüchen zusammentreffen. In Kürze finden Sie hier die Hausordnung des ASG.

Hausaufgabenkonzept

Hausaufgaben sind ein wesentliches Element schulischer Bildung und unterstützen die individuelle Förderung. Sie sind unverzichtbarer Bestandteil schulischen Lernens und tragen maßgeblich zum Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern bei. Das Hausaufgabenkonzept des ASG basiert auf dem derzeit gültigen Hausaufgaben-Erlass des Landes NRW und regelt Umfang und Häufigkeit der Hausaufgaben, sowie welche Pflichten hierbei sowohl Schüler*innen wie auch Lehrer*innen zukommen.
Unser Hausaufgabenkonzept wird zur Zeit überarbeitet.

Mehr über unsere Nachmittagsbetreuung finden Sie hier.

Allgemeines Leistungskonzept und fachspezifische Ergänzungen

Das allgemeine Leistungskonzept des ASG dokumentiert die Grundsätze der Leistungsbewertung für alle Fächer der Sekundarstufen I und II. Sie können es hier lesen.

Falls die Kriterien zur Leistungsbewertung in bestimmten Fächern hiervon abweichen oder ergänzt werden müssen, so ist dies in den fachspezifischen Ergänzungen dargelegt, die sie zusammen mit dem allgemeinen Leistungskonzept nach Fächern geordnet hier unter „Service“ zum Download finden.

Medienkonzept

Medien, insbesondere digitale Medien, sind in der Lebenswelt unserer Schüler*innen allgegenwärtig, vereinfachen Vieles und machen Spaß. Aus der Tatsache, dass (digitale) Medien zahlreiche Chancen bieten, aber leider auch Risiken bergen und dass der digitale Wandel zunehmend den Erwerb umfassender Medienkompetenzen erforderlich macht, ergeben sich Bildungs- und Erziehungsaufgaben, die wir am Adalbert-Stifter-Gymnasium in enger Orientierung an unserem Schulmotto und unserem Schulprogramm erfüllen wollen. Unser Medienkonzept wird derzeit (November 2023) überarbeitet und nach der Fertigstellung hier veröffentlicht.

M-S-M-Konzept

Das M-S-M Konzept richtet sich an die Schülerinnen und Schüler des Adalbert-Stifter-Gymnasiums der Sekundarstufe I, vor allem an die der Erprobungsstufe, also der Klassen 5 und 6. Die Zielsetzung der entwickelten Konzeption konzentriert sich auf die methodische und didaktische Umsetzung von Lernprozessen, die die Schülerinnen und Schüler zu selbst gesteuertem und lebenslangem Lernen anleiten sollen. Dies setzt ein hohes Maß an Selbständigkeit, die Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation sowie die Beherrschung einer Vielzahl von Methoden und Techniken voraus.

Die Vermittlung solcher Fähigkeiten wird auch weiterhin fachspezifisch in den einzelnen Fächern geleistet, aber darüber hinaus fächerübergreifend vermittelt.

Das fächerübergreifende Konzept umfasst die folgenden drei Bereiche:

  1. die Vermittlung von Methodenkompetenz,
  2. die Vermittlung von Sozialkompetenz und
  3. die Vermittlung von Medienkompetenz.

Unser vollständiges M-S-M-Konzept finden Sie hier.

Vertretungskonzept

Auch Vertretungsstunden sind Unterrichtsstunden. Am ASG werden die Maßnahmen bei Vertretungsbedarf nach einem bewährten Konzept geregelt, um möglichen Unterrichtsausfall zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie Auszüge aus dem aktuellen Vertretungskonzept:

„… Ziele des Vertretungskonzepts

  1. Ziel ist die Qualität und die Kontinuität des Unterrichts so weit wie möglich zu erhalten und so wenig Unterricht wie möglich ausfallen zu lassen.
  2. Die hier dargestellten Regelungen sollen Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Berechenbarkeit für das Kollegium, die Schüler und die Eltern schaffen.

Grundsätze für den Vertretungsunterricht

  1. Vertretungsunterricht ist grundsätzlich (Fach-)Unterricht. Er dient nicht der Erledigung von Hausaufgaben.
  2. Es wird versucht, so weit wie möglich zu vertreten, jedoch können Randstunden zu Beginn und am Ende des Unterrichtstags nicht immer vertreten werden. In der Sekundarstufe I sollte der tägliche Unterricht der Schülerinnen und Schüler – wenn möglich – mindestens bis zur 5. Stunde gewährleistet werden.
  3. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden alle Vormittagsstunden vertreten.
  4. In der Sekundarstufe II sollen die Schülerinnen und Schüler den ausfallenden Unterricht als Studienzeit nutzen. …

Inhaltliche Regelung des Vertretungsunterrichts

  1. Der Unterricht in einem bestimmten Fach soll vorrangig nach den Vorgaben der ausfallenden Lehrkraft weitergeführt werden.
  2. Findet der Vertretungsunterricht bei einer klassenbekannten Lehrkraft statt, so kann das von dieser Lehrkraft vertretene Fach unterrichtet werden.
  3. Kann in der Vertretungsstunde der Fachunterricht nicht fortgeführt werden, sollen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Grundkompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein und Französisch vermittelt werden.
  4. Die infrage kommenden Fachkonferenzen erstellen darüber hinaus Ordner mit Materialien, die die fachlichen Grundkompetenzen der Jahrgangsstufen 7-9 vertiefen. …“