MINT – Aktuelles

Schüler lassen Wetterballon steigen

Vier ASG Schüler aus der Q1 lassen Wetterballon bis auf 14 km Höhe steigen

22.06.2016

Vier Schüler, Tobias Reckinger, Alexander Schröder, Jan Stehmann aus der EF und Bent Fornalczyk aus der Q1 ließen einen Wetterballon bis auf 14 km Höhe aufsteigen. Der Ballon war mit moderner Technik ausgerüstet, um Temperatur, Luftdruck und andere Werte zu messen. Der Microcomputer zum Messen wurde im letzten halben Jahr von den Schülern selbst gefertigt und getestet. Ein geeignetes Programm zur Steuerung der Messgeräte sowie zur Erfassung der Messdaten und der Bilder wurde ebenfalls selbst entwickelt. Das Projekt wurde von Herrn Drüppel und Herrn Baran betreut. Die Schüler nahmen mit diesem Projekt an dem Wettbewerb VDE YoungNET teil. Das Projekt wurde mit dem 1. Preis in diesem landesweiten Technik-Wettbewerb belohnt. Der 1. Preis ist mit 2500 Euro dotiert. Das Projekt wurde vom VDE und von der Schule finanziell unterstützt. Am 17. Mai starteten die Schüler den Ballon auf der Halde Hoheward. Der Ballon hatte einen Durchmesser von 2,2 m und wurde mit 5,6 m³ Helium gefüllt. Der Ballon stieg bis auf 14.000 m auf und machte auf seinem Flug atemberaubende Bilder und interessante Messungen. In der Stratosphäre wurden Temperaturen von bis zu – 60° C gemessen. Der Wetterballon flog bis ins Sauerland und landete in Görfeld im Märkischen Kreis auf einer Kuhweide.Die verwendete Technik des Ballons (Messgeräte, Microcontroller usw.) sollen am ASG in Form von einem Wetterstation weiter verwendet werden. Der Filmemacher Ulrich Baringhorst begleitete das Projekt und produzierte einen 10 Minuten langen Film über die Entwicklung und den Ballonflug.

Schüler lassen Wetterballon steigen Weiterlesen »

Sparkasse spendet für Chemie AG

Die Sparkasse Castrop-Rauxel spendet für die Chemie AG des ASG

07.12.2017

Das Projekt „Seifen sieden“ ist als ein Angebot für Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 und 7 geplant. Die Projekt-Teilnehmer werden von Chemie-erfahreneren Schülern der Chemie-AG unterstützt. Die Sparkassenstiftung wird dieses Projekt mit 1000 Euro fördern. Die Förderung wird für die Sachmittel (Rührer, Glasgeräte, Chemikalien) verwendet. Die Schülerinnen und Schüler des ASG erhalten damit die Möglichkeit, über den Chemieunterricht hinaus, experimentell und ohne Noten chemisch tätig zu werden. Die „Seifen-Entdecker“ sollen in kleinen Projektgruppen an naturwissenschaftliche Methoden herangeführt werden, indem sie selbst verschiedene Seifen-Rezepturen ausprobieren und die erstellten Proben untersuchen. Konkretes Ziel ist es, verschiedene Seifen-Stückchen herzustellen. Mit dem Thema „Seife“ hoffen wir, Jungen und Mädchen in gleicher Weise ansprechen zu können. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten als Ergebnis ihrer Forschungen ein eigenes“Produkt, das sie mit nach Hause nehmen können.

Sparkasse spendet für Chemie AG Weiterlesen »

Sparkassenstiftung

Sparkassenstiftung fördert das Fach Technik am ASG

28.02.2018

 Die Fachschaft Technik als auch die Schülerinnen und Schüler des Adalbert-Stifter-Gymnasiums (ASG) dürfen sich nun über sechs Experimentierkoffer zum Thema „Photovoltaik“ freuen, die einen Gesamtwert von über 7.000 Euro besitzen. Die Sparkassenstiftung übernahm hierbei mit insgesamt 4.000 Euro den größten Teil dieser Kosten. An der feierlichen Übergabe am vergangenen Dienstag nahmen Herr Dirk van Buer (Sparkassenstiftung), Herr Martin Zill (Sparkasse Castrop-Rauxel), Herr Theo Albers (Schulleiter), Herr Hans-Detmar Pelz (stellv. Schulleiter) und der Grundkurs Technik (Q1) zusammen mit der Fachschaft teil. Die Schülerinnen und Schüler können nun ab sofort durch zahlreiche Experimente selbst herausfinden, wann eine Solarzelle die größtmögliche Energie liefert, wie man mehrere Solarzellen zu einem großen Solarpanel verschaltet oder was der Maximum Power Point (MPP) ist. Durch das experimentelle Arbeiten wird das Fach Technik (noch) spannender und vermittelt einen guten Einblick in die Denk- und Arbeitsweise der Ingenieurwissenschaften.

Sparkassenstiftung Weiterlesen »

Energiespardetektive

Urkunden für die Energiespardetektive

20.06.2017

Drei Wochen lang führten die Schülerinnen und Schüler Interviews mit Nachbarn und Verwandten und gaben als Energiesparexperten Stomspartipps weiter. Hierzu bekamen sie an drei Aktionstagen mit der Verbraucherzentrale vermittelt. Anke Hormel von der Verbraucherzentrale NRW lobte die kleinen Detektive als „Spürnasen der Familie“. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Katrin Lasser lobte ausdrücklich das Engagement der Schüler und die Notwendigkeit solcher Projekte. Wir hoffen also, dass das von Herrn Nießen geleitete Projekt auch im nächsten Schuljahr wieder zustande kommt.

Energiespardetektive Weiterlesen »

MINT-freundliche Schule in NRW

Ministerin Gebauer zeichnet „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Nordrhein-Westfalen aus

30.10.2019

150 Schulen aus NRW wurden heute als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. 44 Schulen erhielten das erste Mal die Auszeichnung und 106 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Die Schulen weisen nach, dass sie 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen […]. Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) […]. Die Ministerin für Schule und Bildung in NRW, Yvonne Gebauer sagte auf der Verleihung: „Die geehrten Schulen erhalten heute für ihr Engagement im Bereich der MINT-Bildung ein sichtbares Zeichen der Anerkennung. Ein anregender MINT-Unterricht auf der Höhe der Zeit kann aus Schülerinnen und Schüler von Heute Nachwuchs-Forscher oder auch Lehrkräfte für MINT-Fächer von Morgen machen. Den ausgezeichneten Schulen gelingt es, durch gute Konzepte ihre Schülerinnen und Schüler für die spannenden MINT-Fächer zu begeistern.“ […] Die „MINT-freundlichen Schulen“ werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. […]

Kurzbeschreibung „MINT Zukunft schaffen“: Die Initiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein. „MINT Zukunft schaffen“ wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will „MINT Zukunft schaffen“ gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.

MINT-freundliche Schule in NRW Weiterlesen »