MINT – Aktuelles

2. Platz für die Facharbeit von Tabea Eilbracht

Tabea Eilbracht (Q2) ist für ihre Facharbeit mit dem zweiten Preis der Dr. Hans Riegel-Stiftung ausgezeichnet worden.

30.09.2017

Tabea ist für ihre Arbeit im Chemie-Leistungskurs ausgezeichnet worden. Tabea beschäftigte sich in ihrer Facharbeit mit der Größe von Seifenblasen. Seifenblasen werden durch bestimmte chemische Substanzen, so genannte Tenside, stabilisiert. Welche Tenside in welcher Menge dazu geeignet sind, besonders große Seifenblasen herzustellen, untersuchte sie experimentell in ihrer Facharbeit. Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen werden besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II ausgezeichnet. Der Preis wurde in Kooperation mit der Uni Münster verliehen. Die Förderung der MINT-Fächer steht hierbei im Fokus, das heißt die Auszeichnungen werden in den Fächern Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik vergeben. Der Fachpreis-Wettbewerb ist Bindeglied zwischen den Bildungsträgern Schule und Hochschule: Schülerinnen und Schüler erhalten eine Bestätigung durch Universitätsprofessoren und erhalten die Möglichkeit erste Kontakte zu knüpfen.

2. Platz für die Facharbeit von Tabea Eilbracht Weiterlesen »

VDE Technikpreis

Das ASG nimmt erneut am VDE Technikpreis teil

08.02.2017

Am Mittwochabend fiel der Startschuss zum VDE-Technikpreis 2017. Genau wie letztes Jahr ist das ASG auch wieder mit einer Schülergruppe dabei. Wir hoffen auch dieses Jahr an den Erfolg des letzten Jahres anschließen zu können.

 

VDE Technikpreis Weiterlesen »

Schülerinnen erhalten Urkunden beim Fa-Wi-S 2016

Die Schülerinnen Ricarda Sellinghoff und Lea Pätzold erhalten Urkunden für ihre Facharbeiten im Fach Technik

27.09.2016

Die Schülerinnen Ricarda Sellinghoff (Q1) und Lea Pätzold (Q1) erhalten für ihre eingereichten Facharbeiten im Fach Technik Urkunden beim Fa-Wi-S 2016. Ricarda Sellighoff hat sich in ihrer Facharbeit mit dem Stirlingmotor und Lea Pätzold mit der Farbstoffsolarzelle auseinandergesetzt. Grundlage beider Facharbeiten waren Funktionsmodelle, die von den Schülerinnen entwickelt, gefertigt und untersucht wurden. …

Schülerinnen erhalten Urkunden beim Fa-Wi-S 2016 Weiterlesen »

Schüler lassen Wetterballon steigen

Vier ASG Schüler aus der Q1 lassen Wetterballon bis auf 14 km Höhe steigen

22.06.2016

Vier Schüler, Tobias Reckinger, Alexander Schröder, Jan Stehmann aus der EF und Bent Fornalczyk aus der Q1 ließen einen Wetterballon bis auf 14 km Höhe aufsteigen. Der Ballon war mit moderner Technik ausgerüstet, um Temperatur, Luftdruck und andere Werte zu messen. Der Microcomputer zum Messen wurde im letzten halben Jahr von den Schülern selbst gefertigt und getestet. Ein geeignetes Programm zur Steuerung der Messgeräte sowie zur Erfassung der Messdaten und der Bilder wurde ebenfalls selbst entwickelt. Das Projekt wurde von Herrn Drüppel und Herrn Baran betreut. Die Schüler nahmen mit diesem Projekt an dem Wettbewerb VDE YoungNET teil. Das Projekt wurde mit dem 1. Preis in diesem landesweiten Technik-Wettbewerb belohnt. Der 1. Preis ist mit 2500 Euro dotiert. Das Projekt wurde vom VDE und von der Schule finanziell unterstützt. Am 17. Mai starteten die Schüler den Ballon auf der Halde Hoheward. Der Ballon hatte einen Durchmesser von 2,2 m und wurde mit 5,6 m³ Helium gefüllt. Der Ballon stieg bis auf 14.000 m auf und machte auf seinem Flug atemberaubende Bilder und interessante Messungen. In der Stratosphäre wurden Temperaturen von bis zu – 60° C gemessen. Der Wetterballon flog bis ins Sauerland und landete in Görfeld im Märkischen Kreis auf einer Kuhweide.Die verwendete Technik des Ballons (Messgeräte, Microcontroller usw.) sollen am ASG in Form von einem Wetterstation weiter verwendet werden. Der Filmemacher Ulrich Baringhorst begleitete das Projekt und produzierte einen 10 Minuten langen Film über die Entwicklung und den Ballonflug.

Schüler lassen Wetterballon steigen Weiterlesen »

Sparkasse spendet für Chemie AG

Die Sparkasse Castrop-Rauxel spendet für die Chemie AG des ASG

07.12.2017

Das Projekt „Seifen sieden“ ist als ein Angebot für Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 und 7 geplant. Die Projekt-Teilnehmer werden von Chemie-erfahreneren Schülern der Chemie-AG unterstützt. Die Sparkassenstiftung wird dieses Projekt mit 1000 Euro fördern. Die Förderung wird für die Sachmittel (Rührer, Glasgeräte, Chemikalien) verwendet. Die Schülerinnen und Schüler des ASG erhalten damit die Möglichkeit, über den Chemieunterricht hinaus, experimentell und ohne Noten chemisch tätig zu werden. Die „Seifen-Entdecker“ sollen in kleinen Projektgruppen an naturwissenschaftliche Methoden herangeführt werden, indem sie selbst verschiedene Seifen-Rezepturen ausprobieren und die erstellten Proben untersuchen. Konkretes Ziel ist es, verschiedene Seifen-Stückchen herzustellen. Mit dem Thema „Seife“ hoffen wir, Jungen und Mädchen in gleicher Weise ansprechen zu können. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten als Ergebnis ihrer Forschungen ein eigenes“Produkt, das sie mit nach Hause nehmen können.

Sparkasse spendet für Chemie AG Weiterlesen »